Frühe Hilfen inklusiv gestalten! –
Wissen teilen, Vernetzung fördern,
Perspektiven schaffen.

Mittwoch, 20. November 2024, 10:00 - 16:30 Uhr

9:00 Uhr

Stehcafé und Markt der Möglichkeiten

Die Veranstaltung wird begleitet von zahlreichen Ausstellenden, die im Bereich der Eingliederungshilfe, sozialen Teilhabe oder Kinder- und Jugendhilfe und anderen Bereichen tätig sind und sich mit ihrem Leistungsspektrum für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen vorstellen.

10:00 Uhr

Begrüßung

Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

10:15 Uhr

Vorträge

1. Vortrag
Einblicke in die „Parallelwelt“ der Eltern von Kindern mit intensivem Pflegebedarf (ElKiP) - Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts

Meike Schüle-Tschersich,
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)


2. Vortrag
Kurz vor dem Ziel: Die Kinder- und Jugendhilfe wird inklusiv! Aktueller Stand der Reform zur großen Lösung des SGB VIII.

Prof. Dr. Karin Böllert,
Universität Münster


3. Vortrag
Frühe Hilfen und Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen: Aktueller Stand und Perspektiven

Désirée Frese,
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

11:30 Uhr

Mittagspause und Markt der Möglichkeiten

13:30 Uhr

1. Austauschrunde
Zugänge, Beratungsstrukturen und (neue) Netzwerkpartner

In der ersten Austauschrunde stehen Foren und Workshops im Fokus, die Orientierung und Wissen zu wichtigen und teilweise neuen Akteuren im Handlungsfeld geben, einen Überblick zu den vielfältigen Beratungsstrukturen für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen vermitteln und Erkenntnisse aus der Wissenschaft für ein besseres Zugangsmanagement liefern. Dabei war auch ein Anliegen, das Zusammentreffen der Lebenslagen „Armut“ und „Beeinträchtigung“ als Thema mit aufzugreifen.

  Beschreibung der einzelnen Foren/Workshops

15:15 Uhr

2. Austauschrunde
Lotsenangebote und inklusive Ausgestaltung von Angeboten der Frühen Hilfen

In der zweiten Austauschrunde stehen die Angebote der Frühen Hilfen selber im Fokus. Darüber hinaus werden beispielhafte Angebote vorgestellt, die in der Praxis neu und bedarfsorientiert entstanden sind und Impulse für eine hilfreiche Erweiterung des Angebotsspektrums für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen/chron. Erkrankungen darstellen.

  Beschreibung der einzelnen Foren/Workshops

16:30 Uhr

Ende


Mit freundlicher Unterstützung von:
MAGS NRW
LWL
LVR